Thomas Beschorner und Marc C. Hübscher

Quellen der Normativität

Irene Antoni-Komar und Birgit Buchrucker

Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen

John Maynard Keynes

Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932

Amartya Sen

Ökonomische Ungleichheit

Brigitte Young

Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen

Sebastian Thieme

Selbsterhaltung

Paul Ramskogler

Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD

Walter Otto Ötsch

Die Politische Ökonomie "des" Marktes

Markus Lange

Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten

Burkhard Kühnemund

Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit

Mark Kirstein

Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik

Katrin Hirte

Die "Landnahme"-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?

Frank Fehlberg

Sozialökonomik und Kapitalistik

Michael Ertl

Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen

Frank Beckenbach

Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik

Wilfried Altzinger

Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen

Achim Truger

Austeritätspolitik und Bildungskürzungen

Holger Seibert und Rüdiger Wapler

Neustart in Deutschland

Volker Müller-Benedict

Beteiligung, Ungleichheit, Chancengerechtigkeit

Elisabeth M. Krekel und Günter Walden

Exportschlager Duales System der Berufsausbildung?